Wir wollen das Haus auf einem sicheren Fundament bauen!
Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule ist für die Kinder ein bedeutungsvoller Einschnitt.
Die Kindergärten Lutter und Hahausen kooperieren mit der Kurt-Klay-Grundschule Lutter unter dem Motto "Das letzte Jahr als Brückenjahr zur Grundschule“. Mit dem Brückenjahr erleben die Kinder den Übergang von Kindergarten in die Schule fließend und ohne Berührungsängste.
Begonnene Lernprozesse werden in der Schule fortgesetzt. Die Schule knüpft an Fähigkeiten und Fertigkeiten an, die im Kindergarten begonnen wurden. Die enge Zusammenarbeit der Institutionen hat sich sehr gut entwickelt und ist in der praktischen Arbeit gewachsen.
Die Vorschulkinder lernen so
kennen.
Ein Kooperationskalender zeigt Eltern als „Wegweiser für das letzte Jahr vor der Schule“ Aktionen, Angebote, Projekte und Veranstaltungen auf, die im letzten Kindergartenjahr anstehen; wie zum Beispiel: Elternabende, Schulanmeldungen, gemeinsame Projekte, usw...
Als sehr gut hat sich das Projekt „Lernwerkstatt“ mit Vorschulkindern und Kindern der ersten Klassen entwickelt. Erzieherinnen der beiden Kindergärten und die Lehrerinnen der ersten Klassen arbeiten zusammen ein Projekt aus. Das Thema des Projektes orientiert sich am Jahreskreislauf, an der Natur oder an Situationen mit denen sich Kinder zur Zeit beschäftigen.
Dieses Thema ist der Leitfaden für einen gemeinsamen Schulunterricht mit den Schülerinnen und den Schülern der ersten Klassen, sowie den zukünftigen Schulanfängern aus den verschiedenen Kindergärten. Ein gemeinsamer Unterricht dieser Art, findet einmal im Monat für die Dauer von 2-3 Unterrichtsstunden statt. Mit verschiedenen Lern- und Bewegungsangeboten, Spielen, Liedern und Experimenten arbeiten die Kinder gemeinsam an dem jeweiligen Thema. Die Lehrkräfte und Erzieherinnen führen zusammen durch den Unterricht. Die Erstklässler übernehmen für die zukünftigen Schulkinder Lernpatenschaften. So erleben die Vorschulkinder Schule und es bilden sich erste Schulfreundschaften.
Schulkinder lesen Kindergartenkindern Bücher vor. Grundschüler verbessern so ihre Lesefertigkeiten und Kindergartenkindern wird der Bezug zum Buch gefördert. Die Bücherkumpel sind Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen und treffen sich von September - Dezember, je nach Absprache alle 14 Tage mit den Vorschulkindern.
"Faustlos" ist ein Programm, das impulsives und aggressives Verhalten von Kindern vermindern und ihre sozialen Kompetenzen erhöhen soll. 14 Wochen arbeiten die Erzieherinnen in den Kindergärten zweimal wöchentlich für 20 Minuten mit den Vorschulkindern anhand von Geschichten, Fotokarten, Handpuppenspielen, gezielte Problemsituationen, deren Verhaltensfertigkeiten dann in Rollenspielen geübt werden. Dieses Programm hat zum Ziel, das Sozialverhalten von Kindern zu fördern und ihr Selbstbewusstsein zu stärken, indem sie Fertigkeiten und Verhaltensweisen zum Lösen alltäglicher Probleme lernen. Kinder, die die sozialen Fertigkeiten dieses Programms gelernt haben, können leichter mit anderen Menschen umgehen und haben mehr Erfolg in der Schule. Die Lektionen sind in folgende Bereiche unterteilt:
In den Kindergärten gibt es für das zweite Halbjahr ab Januar ein weiteres Angebot: "Waldemar lernt lauschen" - angelehnt und erweitert an das "Würzburger Sprachtrainingsprogramm" -hören, lauschen, lernen- das bis zum Sommer (20 Wochen) als kleine tägliche Einheiten von 10-15 Minuten mit den Vorschulkindern durchgeführt wird. Dieses Programm soll bei Kindern eine Phonologische Bewusstheit fördern. Die Kinder sollen lernen, ihre Aufmerksamkeit auf die Struktur und Form zu lenken, auf den Klang der Wörter, auf Wörter die sich reimen, auf mehrere Wörter, die ein Wort bilden, auf Silben als Teile von Wörtern und auf einzelne Laute im gesprochenem Wort. Dieses Programm besteht aus 5 verschiedenen Bereichen, die aufeinander aufbauen:
Des Weiteren werden in beiden Kindergärten das ganze Jahr über gemeinsam geplante Projekte, Themen und Angebote mit allen Vorschulkindern beider Einrichtungen bzw. aller einzuschulenden Kinder der Kurt-Klay-Schule durchgeführt. Ziel hierbei ist, die Zusammenarbeit zwischen den beiden Kindergärten zu intensivieren. Für die Kinder der beiden Einrichtungen bedeutet das, dass sie sich vor der Schule kennenlernen und Freundschaften geschlossen werden können. Die Aktivitäten können variieren und richten sich nach den Bedürfnissen der Kinder und dem Angebot im Umkreis.
Bisher gab es zum Beispiel folgende gemeinsame Aktivitäten: